Diskurswerkstatt mit NGOs

Zivilgesellschaftliche Engagement für eine Kultur der Digitalität

In der 3. Diskurswerkstatt Digitalisierung des Netzwerks Interaktiv, die im Rahmen des Dialogforums Kulturelle Bildung14. November, 14:20 Uhr – stattfindet, sind zivilgesellschaftliche Organisationen mit Expertise in Hinblick auf digitale Technologie eingeladen. Sie alle beschäftigen sich mit Fragen der Veränderung von Gesellschaft, Kultur und Kommunikation und setzen sich für ein gerechte, transparente, offene und zugängliche digitale Kultur ein. Akteur*innen von drei verschiedenen NGOs geben Einblicke in ihr gemeinnütziges Engagement, zentrale Fragestellungen und ihre Zielsetzungen.

Im Anschluss wird mit den Teilnehmenden der Diskurswerkstatt über Gelingensbedingungen und Voraussetzungen für digitale Teilhabe, Souveränität und Kompetenz aller Generationen diskutiert.

Der Chaos Computer Club e. V. (CCC)
ist die größte europäische Hackervereinigung und seit über dreißig Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.

Digitalcourage e.V.
engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter.

Freifunk München
ist eine nichtkommerzielle Initiative für den Aufbau freier (Funk-)Netze sowie Kommunikationskanäle, deren Ziel der Aufbau und Betrieb eines freien und unabhängigen WLAN-Netzes in und um München ist.

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz
Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung
anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte
und tragen so zu einer Standortbestimmung der Akteur*innen des Netzwerks und
Entwicklung von Strategien bei.

Die ersten Diskurswerkstätten bestitten die IT-Referentin
und CDO der Stadt München, Frau. Dr. Dornheim, und der Leiter der E-Services der
Münchner Stadtbibliothek, Dr. Roland Pöllinger.

Die Teilnahme an der 3. Diskurswerkstatt ist digital (Zugangslink wird spätestens am 13.11. hier veröffentlicht) oder vor Ort im Rahmen des Dialogforum Kulturelle Bildung möglich. Sie findet am 14. November um 14:20 Uhr statt.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen