Rückblick Medienherbst 2024

30. Jubiläum Medienherbst- Ein Rückblick

Der Medienherbst 2024 feierte sein 30. Jubiläum und bot über 300 Veranstaltungen, die es Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen sowie Fachkräften aus verschiedenen Bildungs- und Erziehungsbereichen ermöglichten, sich intensiv mit Medien, Bildung, Kultur und Gesellschaft auseinanderzusetzen. Das gesamte Angebot ist in der Programmzeitschrift „Medienherbst“ zusammengefasst, die online durchstöbert oder im Münchner Medienzentrum in gedruckter Form erhältlich ist. Auch die diesjährige Ausgabe spiegelte die Breite und Vielfalt des Netzwerks Interaktiv und seiner Partner*innen sowie des Programms wider und verdeutlichte den kompetenten Umgang mit digitaler Technologie sowie die umfangreiche Arbeit von verschiedenen Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen in München. Ein zentraler Programmschwerpunkt stellten dieses Jahr Workshops und Kurse mit Fokus auf Künstliche Intelligenz, generationsübergreifendes Arbeiten und das Zusammenspiel von Erinnerungskultur mit digitalen Medien dar. Ein Blick in das Programmheft lohnt, auch im Rückblick.

 

Dialogforum 2024: Begegnung in polarisierten Zeiten
„Begegnung in polarisierten Zeiten“ war das zentrale Thema des Dialogforums Kulturelle Bildung 2024, das Kunst- und Kulturvermittlerinnen, pädagogische Fachkräfte sowie Entscheidungsträgerinnen aus Politik und Verwaltung zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um sich mit den Herausforderungen und Chancen der kulturellen Bildung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft auseinanderzusetzen. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden wurden zentrale Fragen erörtert: Wie können Räume geschaffen werden, in denen polarisierte Themen sicher und konstruktiv behandelt werden? Welche Methoden fördern den Dialog und die Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft? Fachleute und Teilnehmende entwickelten gemeinsam Strategien, um die kulturelle Bildung inklusiv und nachhaltig zu gestalten.Besondere Schwerpunkte lagen auf der Auseinandersetzung mit Diversität und Digitalisierung. Beispiele guter Praxis, wie der Einsatz digitaler Medien zur Erreichung unterschiedlicher Zielgruppen, wurden vorgestellt und diskutiert. Das Dialogforum bot auch Raum für Vernetzung und den interdisziplinären Austausch, um innovative Ansätze und Synergien in der kulturellen Bildung zu fördern.

 

Mediensalon: Queere Jugendmedienarbeit

„Queere Jugendmedienarbeit“ war das Thema eines Mediensalons, den das Netzwerk Interaktiv in Kooperation mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie am 02. Oktober 2024 veranstaltete. In den Räumlichkeiten des diversity München e.V. wurden zentrale Fragen zur Unterstützung und Stärkung queerer Jugendlicher sowie zur Rolle der Medienpädagogik in digitalen Räumen diskutiert. Eine fünfköpfige Talkrunde, bestehend aus Expert*innen aus der Medienpädagogik und der queeren Community, beleuchtete die Bedeutung von diskriminierungsfreien Räumen, Empowerment und digitaler Sichtbarkeit für queere Jugendliche. Pädagogische Fachkräfte und Interessierte erhielten Einblicke in innovative Ansätze, wie etwa die Nutzung von Social Media zur Vernetzung und das Potenzial von „digital streetwork“. Neben der Vorstellung erfolgreicher Projekte, wie dem Jugendzentrum von diversity München oder der LGBTQI*-Fachstelle „Strong!“, wurde auch auf bestehende Herausforderungen eingegangen, wie die fehlende Infrastruktur im ländlichen Raum und die Notwendigkeit spezifischer Fortbildungsangebote. Die Veranstaltung regte zum Nachdenken über die Zukunft queerer Jugendarbeit an und zeigte, wie Medienpädagogik Perspektiven sichtbar machen und gesellschaftliche Offenheit fördern kann. Genauere Informationen zur Veranstaltung finden sie auch hier.

Weitere Highlights des Medienherbstes waren u.a. die Tagung „Digitale Räume“, der Tag der offenen Tür im  Kreativlabor Freiham, die Verleihung des  „Pädagogischen Medienpreis 2024“ und zahlreiche weitere Workshops, Events, Tagungen und Fortbildungen unserer Partnerinnen und Partner.

Nach oben scrollen