Keynotes beim Barcamp 2021

Impulse zu “Medienbildung München 2021”

Unsere Barcamp-Tage werden jeweils mit einer Keynote eröffnet. Wir freuen uns auf folgende Referierenden und Inhalte:

 

Donnerstag, 17. Juni 2021, 14 Uhr:

Christiane Schwinge und Andreas Hedrich :
Einmal Corona und zurück? – Medienpädagogik in der Postpandemie

Die Schließung von Bildungseinrichtungen während der Corona-Pandemie hat neuartige Formen der medienpädagogischen Arbeit notwendig gemacht. Onlineformate, aktive Medienarbeit auf Distanz und zeitversetzte Projektformen haben gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Medien, entsprechend einer umfassenden Medienkompetenzförderung, weiterhin stattfinden kann. Im Impuls geben Christiane Schwinge und Andreas Hedrich Einblicke und Denkanstöße für die Zukunft medienpädagogischer Projekte.

Christiane Schwinge (Dipl.-Päd.) ist freie Medien- und Theaterpädagogin, Sprecherin der Initiative Creative Gaming, Künstlerische Leitung des PLAY – Creative Gaming Festival, Projektleitung der ComputerSpielSchule Online und langjähriges Mitglied des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.

Andreas Hedrich (Dipl. Soziologe) arbeitet als Medienpädagoge u.a. beim jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg und der Initiative Creative Gaming e.V. Er unterrichtet an der Universität Hamburg Themen der Medienbildung, ist Geschäftsführer des PLAY – Creative Gaming Festival und Vorstand des Mediennetz Hamburg e.V.

 

Freitag, 18. Juni 2021, 14 Uhr:

Prof. Dr. Olaf-Axel Burow:
Die Corona-Chance: Sieben Schritte zur resilienten Schule

Schon vor Corona war vielen Eltern und Experten klar: Die deutsche Schule ist weder krisensicher noch zukunftstauglich. Die Pandemie hat nicht nur die Schwachstellen deutlich gemacht, sondern ermöglicht auch den Blick auf die „Corona-Chance“ – so der Titel des neuen Buches von Burow. In der Keynote beschreibt er nicht nur sieben notwendige Revolutionen von Schule und Unterricht, sondern zeigt auch sieben sofort angehbare Schritte auf, die den notwendigen Wandel ermöglichen.

Olaf-Axel Burow (1951 in Berlin-Charlottenburg), Promotion und Habilitation an der Technischen Universität Berlin, ist seit 1997 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft, Kreativitäts- und Zukunftsforschung, Personal-, Schul- und Organisationsentwicklung, Partizipationsdesign.
Er berät Organisationen im In- und Ausland in Fragen von Führung, Change-/ Kreativitäts- und Zukunftsmanagement, ist Direktor des IF-Institute for Future Design, Mitglied und Dozent der Deutschen Akademie für Pädagogische Führung (DAPF) und Mitglied des Knowledge Transformation Center Dubai.
Buchveröffentlichungen waren u.a. Positive Pädagogik (2011), Wertschätzende Schulleitung (2016), Schule digital – Wie geht das (2019) und Art-Coaching – die Macht der inneren Bilder nutzen (2021, alle im Beltz-Verlag).

 

zurück zum Barcamp #mebimuc21

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Medienherbst 2023

Der Medienherbst 2023 hat begonnen. Wie jedes Jahr erwartet Euch ein buntes Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior*innen, ebenso wie für Fachleute in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfeldern. All

Stadtratshearing und Aktionstag

“Gönn Dir Medien Bildung” ist das Motto einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, die das Referat für Bildung und Sport der LH München in Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv gestaltet.

Das Kreativlabor Freiham ist eröffnet!

Im September 2023 öffnete das “Kreativlabor für MINT. MEDIEN. MAKING” in Münchens neuem Stadtteil Freiham seine Pforten. Das Konzept dazu entstand im Rahmen des Netzwerks Interaktiv, die Räumlichkeiten werden von

Nach oben scrollen