KI als Chance für die Bildung

Mediensalon & Sommerempfang am 13.06. im Shaere

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Impulsreferent ist Prof. Dr. Georg Groh von der Technischen Universität München. (Die ursprünglich geplante Referentin Prof. Enkelejda Kasneci musste leider absagen, ihr Kollege Prof. Groh ist kurzfristig als Ersatz eingesprungen.)

ChatGPT und die jüngsten Fortschritte im Bereich der großen Sprachmodelle stellen einen bedeutenden technologischen Meilenstein in der Domäne der künstlichen Intelligenz dar. Diese Errungenschaften haben das Potenzial, disruptive Veränderungen in der Bildungslandschaft zu bewirken und dabei das Lern- und Lehrverhalten tiefgreifend und nachhaltig zu beeinflussen. Bei einem reflektierten und konstruktiven Einsatzes solcher KI-basierter Technologien im Lernkontext besteht insbesondere die Möglichkeit, ein Empowerment für bisher benachteiligte Gruppen zu erreichen und dadurch neue Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe zu eröffnen. Mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen werden wir uns bei dieser Veranstaltung beschäftigen.

Den einführenden Impuls gestaltet Georg Groh. Sein Forschungsgebiet ist Modellierung, Instantiierung und praktische Anwendung von sozialem Kontext. Dies umfasst alle Aspekte sozialer Interaktion zwischen Menschen auf verschiedenen Zeitskalen, die tatsächlich oder potentiell zu IT-Systemen Bezug haben bzw. durch diese vermittelt werden. Groh promovierte 2005 an der TUM und habilitierte sich 2012 zum Thema “Contextual Social Networking”. 2020 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der TUM ernannt.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Mail ist erforderlich.

 

Der Salon ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie München.

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Call für Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

Diskurswerkstatt mit Dr. Laura Dornheim

Wie kann digitale Teilhabe für alle so gestaltet werden, dass sie tatsächlich als “gelungen” bewertet wird? Welche Weichen muss eine Großstadt wie München stellen, um dieses Ziel zu erreichen? Inwiefern

Scroll to Top