Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München

Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München unterstützt:

  • Zur Antragsstellung berechtigt sind alle Initiativen, Organisationen, Träger*innen und Einzelpersonen aus München, die mit Kindern und Jugendlichen der  Landeshauptstadt pädagogisch tätig sind. Auch Jugendgruppen können sich bewerben.
  • Das Förderspektrum reicht von Tagesveranstaltungen bis hin zu längeren Projekten.
  • Die Ausschreibung erfolgt halbjährlich.
  • Als Förderhöchstsumme für einzelne Projekte sind 4.000,- Euro festgelegt.
  • Jede Ausschreibung hat ein eigenes Schwerpunktthema. Anträge zu diesem Thema werden bevorzugt behandelt. Es sind aber auch Projektanträge zugelassen, die andere Themen aufgreifen, sofern sie den Förderkriterien entsprechen.

Hier finden Sie die Informationen zur aktuellen Ausschreibung: DIGITAL & REGIONAL (Herbstausschreibung 2020).

Ansprechpartner*innen:

Seit 2008 sind die beiden Organisationsstellen des Münchner Netzwerks Medienkompetenz “Interaktiv” zuständig. Sie stehen für alle Fragen zum Förderprogramm und zur Beratung bei der Antragstellung zur Verfügung:

Frühjahrsausschreibung für Projekte im Zeitraum von 15. März bis 15. September

Antragsfrist: 15. Februar
Kontakt: Medienzentrum München des JFF
Ansprechpartnerin: Stefanie Brosz
Rupprechtstr. 29 | 80636 München
TEL 089.126653-14 |  E-MAIL stefanie.brosz[at]jff.de

Herbstausschreibung für Projekte im Zeitraum von 15. September bis 15. März

Antragsfrist: 15. Juli
Kontakt: SIN – Studio im Netz e.V.
Ansprechpartner: Björn Friedrich
Heiglhofstr. 1 | 81377 München
TEL 089.724677-04 | E-MAIL friedrich[at]sin-net.de

Durch das halbjährliche Ausschreibungsverfahren soll eine breite Projektvielfalt und eine flexible Abstimmung auf aktuelle Themen gewährleistet werden.

Eine Übersicht über bisherige Projekte und ihre Durchführung finden Sie im Internet unter www.kooperationsprojekte-muc.de.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

KI als Chance für die Bildung

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Impulsreferent ist Prof. Dr. Georg Groh

Call für Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

Scroll to Top