Vernetzung Datenbanken und Websites

Einladung zur Infoveranstaltung
Unsere Datenbank Musenkuss ist nun schon seit geraumer Zeit im Netz. Von Anbeginn gab es Überlegungen (beispielsweise beim Fachtag Online-Datenbank am 17.5.13), wie auch eine Vernetzung mit anderen relevanten Datenbanken in München erfolgen kann. Inzwischen haben wir gemeinsam mit der AG Interaktiv die Möglichkeiten der RSS-Schnittstelle ausgelotet. Es hat sich gezeigt, dass auf einfache Weise über die RSS-Schnittstelle bestimmte Inhalte aus der Musenkuss-Datenbank eigenständig und ohne Logins ausgespielt werden können. Diese Daten können entweder für Printprodukte oder die eigene Webseite genutzt werden. Dies kann vielfältige Synergieeffekte beinhalten.
Für alle Interessierten bietet das Kulturreferat und die AG Interaktiv dazu eine zweistündige Informationsveranstaltung an.
Wann: Donnerstag, den 22.10.2015, 14:30 bis 16:00 Uhr
Wo: Gotisches Zimmer des Ignaz-Günther-Haus, St.-Jakobs-Platz 20, 80331 München, 1. Stock
Inputs von: Daniela Biebl (Kulturreferat), Hans-Jürgen Palme, Benjamin Jentsch (beide SIN-Studio im Netz/ Organisationsstelle Interaktiv unterm Jahr)
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16.10.2015. Dazu genügt eine kurze Mail an musenkuss-muenchen.de.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Digitale Spiele. Mehr als Pop & Kommerz?

Hendrik Lesser (remote control productions & Games Bavaria Munich) und Christian Schiffer (BR24 & Wasted-Magazin) waren unsere Gäste beim Mediensalon am 22.03.2023 im Institut Gauting. Mit ihnen unterhielten wir uns

Interaktiv-Diskurswerkstatt

Die Diskurswerkstätten sind ein neues Format des Netzwerks Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und werden

Frühjahrsausschreibung 2023 – Juryentscheidung

Die Frühjahrsausschreibung 2023 fasste das Thema „Hate Speech – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ ins Auge. Insgesamt wurden 10 Anträge eingereicht, die zum Teil dieses gesellschaftlich relevante Thema aufgriffen. Über

Scroll to Top