Tagung: SPIELRÄUME #aktiv #kreativ #inklusiv

6./7. November 2015
Tagung im Medienherbst

Spielen ist eine elementare menschliche Fähigkeit – von Anfang an. Spielräume sind selbstbestimmte Lernwelten, mit Spaß und Spannung, mit attraktiven Inhalten und existenziellen Erfahrungschancen. Durch die rasanten technologischen Entwicklungen in unserer Gesellschaft haben sich auch die Spielformen weiterentwickelt und ganz neue Möglichkeiten geschaffen. Spielräume finden sich nicht mehr nur in den realen Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen, sondern auch online und offline in den Games. In diesen Entwicklungen liegen nun gerade für die kulturelle Bildung Möglichkeiten, neue Bildungs- und Lernprozesse zu gestalten. Spielräume sind vielfältig und bunt, sie bieten die Chance auf aktive Partizipation und Inklusion aller Kinder und Jugendlichen.

Der Fachtag geht der Frage nach, welche Möglichkeiten und Chancen im Spiel entstehen. Mit welchen Methoden gelingt es, die neuen und alten „Spielräume“ für eine auch inklusive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen und „Freiräume“ zu gestalten. Hierzu werden Experten eingeladen, um Informationen, Diskussionen, Spielprojekte und Spielpraxis als kommunikativen Ratschlag auszutauschen.

Teilnahmegebühr für zwei Tage: 35 € / ermäßigt 25 €
Teilnahmegebühr für einen Tag: 20 € / ermäßigt 15 €

Um Anmeldung wird gebeten unter:  http://www.spielkultur.de/anmeldung_spiel2015/ oder info@spielkultur.de

Veranstaltungsort: MOC München, Lilienthalallee 40, 80939 München Die Veranstaltung findet im Rahmen der diesjährigen FORSCHA und SPIELWIESN statt. Weitere Informationen dazu sind zu finden unter www.freizeitspass-muenchen.de. Der Eintritt zur Messe ist im Tagungspreis inbegriffen.

Zum Flyer

Veranstalter:
PA/SPIELkultur e.V.
in Kooperation mit:
MPA Public Relations & Event Agentur GmbH • i!bk Institut für innovative Bildungskonzepte • Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. • Evangelische Akademie Tutzing • AG Interaktiv • Spiellandschaft Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit der Spielraumkommission gefördert vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

KI als Chance für die Bildung

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Impulsreferent ist Prof. Dr. Georg Groh

Call für Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

Scroll to Top