Programm WHO'S WATCHING YOU?

Programm

Logo_Whos-watching-you-2014-300x181
Die Aktionswoche bestand aus unterschiedlichen Programmpunkten für verschiedene Zielgruppen, die von mehreren Partnern der AG Interaktiv realisiert wurden. Die Angebote in der Übersicht:
Der Daten-Parcours (Vormittagsprogramm für Schulklassen der Stufe 6 bis 9)
täglich vom 14. bis 18.07., jeweils von 9:00 bis 12:30 Uhr

mit folgenden Stationen:

  • Überwachung und Datenschutz (Einführung von SIN – Studio im Netz)
  • Ist Privatsphäre nur noch eine Illusion? (Vortrag von Radio Lora, München)
  • Hackerangriff – eine Kooperationsübung (von Tchaka/KJR München-Stadt)
  • Produktion von Stop Motion-Clips (Workshop vom Medienzentrum München des JFF)
  • Yes We Can?! (Impro-Theater-Workshop vom Unfugtheater München)
  • Datenschutz – dein Ding! (Bildungsroute von SIN – Studio im Netz)

>>  Details zum Vormittagsprogramm
Nachmittagsprogramm für Jugend- und Ganztagsschul-Gruppen:
Mo, 14.07., 14-16 Uhr:
“We watch you” – Deine Bilder im Internet! (Workshop von Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.)
Mo, 14.07., 14-16 Uhr:
Data-Run: Ortung , Datensammlung, Sicherheitseinstellungen (Workshop von mediale-pfade.de)
Mi, 16.07., 14-17 Uhr:
“Die Wirklichkeit kommt” (Filmvorführung und Diskussion von Treffpunkt Filmkultur e.V., Veranstaltunsgort: ARRI-Kino München, Türkenstr. 91)
Do, 17.07., 14-16 Uhr:
Watching You – Word-Workshop (von R.A.P-Kids)
>> Details zum Nachmittagsprogramm
Weitere Angebote für pädagogisch Verantwortliche:
Mo, 14.07., 14-17 Uhr:
“Eigentlich hat man Pech gehabt, wenn man die AGB nicht gelesen hat”: Jugendliche als Verbraucher/-innen im Social Web
(Fortbildung für pädagogisch Verantwortliche, geleitet von Niels Brüggen, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
Mo, 14.07., 19 Uhr:
Vortrag Dr. Silvia Lucht: “Sag mir, woher du bist, ich sag dir, wie alt du bist” – Über den Umgang mit persönlichen Daten von jugendlichen Flüchtlingen (organisiert von Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.)
Di, 15.07., 19 Uhr:
CryptoParty – Verschlüsselung zum Mitmachen (organisiert vom Medienzentrum München des JFF)
Mi, 16.07., 14-17 Uhr :
“Die Wirklichkeit kommt” (Filmvorführung und Diskussion von Treffpunkt Filmkultur e.V., Veranstaltunsgort: ARRI-Kino München, Türkenstr. 91)
Do, 17.07., 14-16 Uhr:
Datenschutz-Kompetenz: Eine Herausforderung für die Pädagogik (Fortbildung für Beschäftigte aus Schulen und der Jugendarbeit, geleitet vom SIN – Studio im Netz im Auftrag des Pädagogischen Instituts der LHM)
Do, 17.07., 19 Uhr
Interaktiv-Mediensalon mit Marina Weisband (Politikerin, Autorin): “Alle Augen auf uns: Was tun gegen Überwachung?” (organisiert vom SIN – Studio im Netz im Auftrag der AG Interaktiv)
>> Details zu den Veranstaltungen

Organisatorisches

Kosten:
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Aktionswoche ist kostenlos!
Einzige Ausnahme ist die Filmvorführung am 16.07., für die Eintritt in Höhe von 5 Euro (für Schüler/innen: 3 Euro) erhoben wird.
Zentraler Veranstaltungsort:
Haus der Jugendarbeit
Rupprechtstraße 29
80636 München
Veranstaltungsort für Fimvorführung,16.07.:
ARRI-Kino München
Türkenstraße 91
80799 München
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei:

  • Fonds Soziokultur
  • Sozialreferat der LH München/Stadtjugendamt
  • JugendKulturWerk München
  • Referat für Bildung und Sport der LH München/Pädagogisches Institut
  • pomki.de

Organisation und Koordination:
SIN – Studio im Netz e.V.,
interaktiv[at]sin-net.de,
Tel. 089 – 72 46 77 04

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Offener Call für das Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

KI als Chance für die Bildung

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Als Impulsreferentin begrüßen wir Prof. Dr.

Scroll to Top