Nachmittagsprogramm WHO'S WATCHING YOU?

Angebote für Jugendgruppen und Ganztagsklassen

a360782e36

Das Nachmittagsangebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, die in Jugendgruppen oder Ganztagsklassen die Aktionswoche besuchen. Die Angebote finden jeweils von 14 bis 16 Uhr im Haus der Jugendarbeit (Rupprechtstraße 29, München) statt und sind kostenlos.
Eine Ausnahme bildet die Filmvorführung mit Diskussion am Mittwochnachmittag, die von 14 bis 17 Uhr im ARRI-Kino stattfindet (Türkenstraße 91, München) und für die Eintritt erhoben wird.

Die Angebote im Einzelnen:

“We watch you” – Deine Bilder im Internet! (Workshop)

Montag, 14.07.2014, von 14 bis 16 Uhr;
Doris Musikar und Nils Nebe, Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.

Worauf musst du achten, wenn du Fotos und Videos von dir oder anderen ins Netz stellst? Zehn Jugendliche filmen und fotografieren in 2er-Gruppen mit ihren Smartphones. So erstellen wir gemeinsam ein kurzes Video und posten es online. Doch vorher wird natürlich genau gekuckt, welche Rechte geklärt sind und welche Bildausschnitte verwendet werden dürfen. Wisst ihr Bescheid? Euch erwartet ein spannendes Experiment!

“Data-Run”: Ortung, Datensammlung, Sicherheitseinstellungen (Workshop)

Montag, 14.07.2014, von 14 bis 16 Uhr;
Stephanie Pickl und Chris Seitz, mediale pfade.de

Jeder hat’s schon mal gehört, aber so richtig was drunter vorstellen kann man sich oft nicht: Wie genau werden Daten gesammelt, und vor allem welche?  Wer weiß schon, welche App auf dem Smartphone auf Kontakte, Fotos usw. zugreift und welche nicht?  Bei Data-Run könnt ihr hautnah erleben, wie die Technik zum Datensammeln funktioniert, und könnt den Datendschungel aktiv ausprobieren und mitgestalten.

“Die Wirklichkeit kommt” (Filmvorführung und Diskussion)

Mittwoch, 16.07.2014, von 14 bis 16 Uhr im ARRI-Kino München, Türkenstr. 91;
Gabriele Guggemos, Treffpunkt Filmkultur e.V.

Der Dokumentarfilm DIE WIRKLICHKEIT KOMMT (Deutschland 2013, Regie: Niels Bolbrinker) untersucht das Themenfeld Überwachungstechnologie in einer Gegenüberstellung von Technik-Paranoia und wissenschaftlicher Analyse. Die Fragen nach Sicherheit und Kontrolle, die sich dabei stellen, werden in einer anschließenden Diskussionsrunde näher erörtert. Als Gäste begrüßen wir Dr. Thomas Petri, Bayer. Landesbeauftragter für den Datenschutz, und Christopher Koska, Lehrstuhl Medienethik an der Hochschule für Philosophie, München.  (Trailer und Infos siehe Film-Website: www.diewirklichkeitkommt.de)

Für diesen Programmpunkt wird ein Eintritt in Höhe von 5 Euro (für Schüler/innen: 3 Euro) erhoben.
Anmeldungen zur Kinoveranstaltung sind möglich per Mail unter: info[at]treffpunkt-filmkultur.de oder telefonisch über das ARRI-Kino unter der Nummer: 089-38899664.

Watching You – Word-Workshop

Donnerstag, 17.07.2014, von 14 bis 16 Uhr;
Sascha Stüben, R•A•P Kids

Zum Thema Überwachung, Privatsphäre und Datenschutz erarbeiten die Jugendlichen in diesem Workshop lyrische Texte. Sie erhalten eine Einführung in die Stilmittel des HipHop und der Slam-Poetry und verfassen dann unter sachkundiger Anleitung eigene Lyrics. Die Ergebnisse werden abschließend als Audio- oder Videodatei aufgezeichnet und online veröffentlicht, um auch andere Jugendlichen zum Nachdenken über Datenschutz anzuregen.

>> Hier für das Nachmittagsprogramm anmelden

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen