Mikrofinanzierung- Eure Medienprojektförderung

Hier ist der neue Mikrofinanzierungsantrag des Förderprogrammes des Stadtjugendamtes München und des Netzwerkes Interaktiv. Diese Förderung könnt ihr über einen leicht auszufüllenden Antrag beantragen, um mit bis zu 750 Euro euer Projekt zu verwirklichen.
Um gefördert zu werden,  sollten diese Kriterien erfüllt sein:

  • Durchführung mit Kindern und Jugendlichen in München.
  • Die Projekte sollen Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Medien näherbringen, sodass sie lernen kritisch und kreativ damit umgehen zu können. Außerdem sollen die Projekte neue Ideen aufzeigen, für die Verbindung von Bildung und Medieneinsatz.
  • Gefördert werden Tagesveranstaltungen bis hin zu längeren Projekten.
  • Es gibt kein Geld für Technik, Catering und Aufmerksamkeiten.
  • Wenn ein Vertrag gemacht wird, dann gibt es die Hälfte des Geldes am Anfang und den Rest nach Beendigung des Projektes.
  • Das Projekt kann zusammen mit dem Pixel gemacht werden, muss aber nicht.

 
Probiert es doch einfach aus! Hier geht’s zum Antrag: Microfunding Antrag

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Medienherbst 2023

Der Medienherbst 2023 hat begonnen. Wie jedes Jahr erwartet Euch ein buntes Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior*innen, ebenso wie für Fachleute in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfeldern. All

Stadtratshearing und Aktionstag

“Gönn Dir Medien Bildung” ist das Motto einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, die das Referat für Bildung und Sport der LH München in Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv gestaltet.

Das Kreativlabor Freiham ist eröffnet!

Im September 2023 öffnete das “Kreativlabor für MINT. MEDIEN. MAKING” in Münchens neuem Stadtteil Freiham seine Pforten. Das Konzept dazu entstand im Rahmen des Netzwerks Interaktiv, die Räumlichkeiten werden von

Nach oben scrollen