Mediensalon am 17.07. 2014 mit Marina Weisband

“Alle Augen auf uns: Was tun gegen Überwachung?”
Seit wir wissen, dass jeder unserer Schritte im Internet von Firmen und Geheimdiensten potentiell mitgeschnitten wird, stellen sich uns neue Fragen:
Wie können wir das Netz überhaupt noch entspannt und produktiv nutzen?
Muss ich mein Verhalten ändern?
Und warum sollte ich das tun, wenn ich nichts zu verbergen habe?
Marina Weisband präsentiert eine Übersicht von Maßnahmen zum souveränen Umgang mit dem Internet und zur Vermittlung dieser an Jugendliche.
Marina Weisband wurde 1987 in Kiew in der Ukraine geboren, machte 2006 ihr Abitur in Wuppertal und studierte Psychologie in Münster. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland. Ihre politische Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Bildung und der Bürgerbeteiligung. In ihrem Buch “Wir nennen es Politik” (Tropen-Verlag, 2013) schildert sie für Politik-Neueinsteiger die Möglichkeiten neuer demokratischer Formen durch Nutzung des Internets.
Der Salon findet am Donnerstag, 17. Juli 2014 um 19 Uhr im Haus der Jugendarbeit statt (Rupprechtstr. 29, 80636 München), im Rahmen von „Who’s watching you? – Aktionswoche Überwachung, Privatsphäre und Datenschutz“.
Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte per Mail über das Kontaktformular des SIN – Studio im Netz (mit Namen aller teilnehmenden Personen) oder via verbindlicher Zusage bei Facebook.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

KI als Chance für die Bildung

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Impulsreferent ist Prof. Dr. Georg Groh

Call für Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

Scroll to Top