Mediensalon mit Kathrin Buchner und Christoph Krachten: YouTube, deinPULS & Co. – Zur Bedeutung von Webvideos für Jugendliche

Interaktiv_Salon3Der Webvideo-Bereich hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, auf technischer Ebene wie auch seitens der User und Producer: Die Bereitstellung immer größerer Bandbreiten und schnellerer Verbindungen ermöglichte den Siegeszug von Online-Videoportalen und -Apps wie YouTube, die heute zu den größten und populärsten Internetangeboten zählen. Daraus resultiert auch eine zunehmende Professionalisierung der Angebote und eine wachsende Bedeutung für die (überwiegend jugendlichen) Fans: Während YouTuber*innen noch vor einigen Jahren meist semi-professionell produzierten, haben sie heute oft technisches Personal zur Seite und werden von Management-Agenturen betreut. Die Fans honorieren und befördern diese Entwicklung mit treuer Gefolgschaft, und so sind populäre YouTuber*innen längst zu Popstars geworden, die die Jugendkultur beeinflussen wie früher Musik-, Film- und Sport-Stars. Auch auf die Medienpädagogik und Jugendarbeit wirkt sich diese Entwicklung aus, meist werden die Ergebnisse von Videoprojekten auch online veröffentlicht, und in Ästhetik und Bildsprache lehnen sich diese Projekte oft an prominente Webvideostars an.
Bei unserem Mediensalon am Donnerstag, 12. Mai 2016 im Café Netzwerk München durften wir zwei erfahrene Gäste aus diesem Gebiet begrüßen: Kathrin Buchner leitet die Digital-Kanäle von BR-PULS und gab Einblick in die Reaktionen der öffentlich-rechtlichen Sender auf den Erfolg privater Webvideoportale. Christoph Krachten ist Geschäftsführer der “VideoDays GmbH”, die das YouTube-Fan-Event organisiert, und berichtete von seinen Erfahrungen mit Online-Bewegtbildangeboten. Moderiert wurde der Salon von Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz, und Sait Köse, Café Netzwerk.

// Storify-Rückblick

// Foto-Impressionen

 

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Medienherbst 2023

Der Medienherbst 2023 hat begonnen. Wie jedes Jahr erwartet Euch ein buntes Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior*innen, ebenso wie für Fachleute in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfeldern. All

Stadtratshearing und Aktionstag

“Gönn Dir Medien Bildung” ist das Motto einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, die das Referat für Bildung und Sport der LH München in Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv gestaltet.

Das Kreativlabor Freiham ist eröffnet!

Im September 2023 öffnete das “Kreativlabor für MINT. MEDIEN. MAKING” in Münchens neuem Stadtteil Freiham seine Pforten. Das Konzept dazu entstand im Rahmen des Netzwerks Interaktiv, die Räumlichkeiten werden von

Nach oben scrollen