Mediensalon am 26.03.2014 mit Richard Gutjahr

Wo geht’s hier bitte ins #Neuland?
Wie das Internet unsere Gesellschaft auf den Kopf stellt

Das Internet ist mehr als Google, Facebook und Amazon. Es verändert unsere Kommunikation, unser Denken, unser Handeln. Wie bei jeder großen technologischen Errungenschaft stehen die eigentlichen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse noch bevor, so wie Renaissance und Reformation erst Jahrzehnte nach Erfindung des Buchdrucks eingesetzt haben. Shitstorms, Arabischer Frühling und Edward Snowden sind nur ein kleiner Vorgeschmack für das, was uns und die Generationen nach uns erwartet. Begleiten Sie mich als Ihren Reiseleiter auf eine Expedition ins #Neuland. Gemeinsam werden wir eine Reihe düsterer, verheißungsvoller, aber auch kurioser Orte betreten. Aber: Don’t panic! …ich glaube, ich kenne den Weg.
Richard Gutjahr arbeitet als freier Mitarbeiter für die ARD, moderiert die Spätausgabe der BR-Rundschau, schreibt als Kolumnist für die Münchner Abendzeitung und den Berliner Tagesspiegel und bloggt unter www.gutjahr.biz. Dieser Mediensalon findet zum Abschluss des 15. Gautinger Internettreffens statt.
Wann: Mittwoch, 26. März 2014, 14 Uhr
Ort: Institut für Jugendarbeit, Germeringer Str. 30, 82131 Gauting

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen