Mediensalon am 18.6.2015: Lokalpolitik und Internet

Mediensalon der AG Interaktiv am 18. Juni 2015:
Lokalpolitik und Internet – ein Annäherungsversuch
Das Internet bietet faszinierende Möglichkeiten, städtische Politik und Bürgerinnen und Bürger näher zusammen zu bringen – die von den Städten oft nur zögerlich erkannt oder gar umgesetzt werden. Die unabhängige, ehrenamtliche Initiative “München Transparent” nimmt die Sache selbst in die Hand und stellte mit der gleichnamigen Website einen Gegenentwurf zum in die Tage gekommenen städtischen “Ratsinformationssystem” vor. Und sie ist nicht alleine: Überall in Deutschland sprießen “Open Data”-Initiativen hervor, die innovative Ideen entwickeln – aber auch an Grenzen stoßen.
Tobias Hößl und Dr. Marcus Dapp, Initiatoren von “München Transparent”, stellen vor, was das Projekt bislang schon erreicht hat, welche Hürden es gab und noch gibt, welche Potenziale im Einsatz des Internets für die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern noch schlummern, und wo noch Probleme zu bewältigen sind und wiederum die Politik gefragt ist.
Tobias Hößl, Jahrgang 1982, ist selbstständiger Web-Entwickler und Geschäftsführer des gemeinnützigen Anime- und Manga-Vereins Animexx e.V. Seit 2011 arbeitet er am Projekt “München Transparent”, seit 2014 im Rahmen der “OK Labs” der Open Knowledge Foundation. Seit 2014 sitzt er außerdem im Laimer Bezirksausschuss.
Dr. Marcus M. Dapp, Gründer der “Digital Sustainability Consulting”, setzt sich seit langem für Open Government und Digitale Nachhaltigkeit ein. Er initiierte in der Stadt München das Projekt MOGDy, lehrt an der ETH Zürich und ist Gründungsmitglied der deutschen Open Knowledge Foundation. Website: digisus.com/blog/ , Twitter: @digisus
Wann: 18.6.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: SIN – Studio im Netz e.V.
Heiglhofstr. 1
81377 München
Der Eintritt zum Mediensalon ist frei. Eine Anmeldung ist nötig, per E-Mail an interaktiv[at]sin-net.de.de oder telefonisch unter 089-72467700.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Offener Call für das Dialogforum Kulturelle Bildung

In Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv veranstaltet die Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt München wieder das Dialogforum – eine hybride Fachveranstaltung für alle, die sich für Kulturelle Bildung interessieren. Jetzt neu: an zwei aufeinanderfolgenden

Neue Förder-Ausschreibung

Die neue Auschreibung des Kooperationsprojekte-Förderprogramms widmet sich dem Themenschwerpunkt “Vielfalt gemeinsam gestalten. Bis 17. Juli 2023 können Fördermittel für Medien- und Digitalprojekte mit Kindern und Jugendlichen in München beantragt werden.

KI als Chance für die Bildung

Am Dienstag, den 13. Juni 2023 lädt das Netzwerk Interaktiv ab 19:00 Uhr ins Shaere (Fritz-Schäffer-Str. 9, München) zu einem Mediensalon und anschließenden Sommerempfang. Als Impulsreferentin begrüßen wir Prof. Dr.

Scroll to Top