Lootbooxen und In-Game-Käufe

Lootboxen (Virtuelle Kisten, die durch erfüllen von Quests oder käuflich erworben werden können und spezielle Items enthalten.) und andere Mechanismen sind in aller Munde. Doch was verbirgt sich hinter diesen Geschäftsmodellen? Was ist die Problematik bei Mikrokäufen? Pay2Win – Wer zahlt gewinnt?  Was sagen Jugendliche dazu und was bedeutet das alles für den Jugendschutz?
Lucas Streitwieser, SIN und der Jugendcomputerclub des SIN, laden zur Information und zum Austausch ein. Als Experten für die Talkrunde konnten wir Appentwickler Oliver Hengstenberg, Cribster gewinnen.
am 22. Juni 2018, 16:15 bis 17:45 Uhr
im SIN – Studio im Netz e.V., Heiglhofstr. 1, 81377 München.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorInnen, päd. Verantworliche, Eltern und Jugendliche.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung per Mail bis 18. Juni 2018 an interaktiv[at] sin-net.de oder per Telefon 089 72467700 wird gebeten.

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen