Krieg um Informationen

Mitschnitt des Online-Talks

Über “Medienkompetenz zwischen Fakten und Propaganda” haben wir uns am 01.06.22 mit Mirko Drotschmann (MrWissen2go, Terra X) und Julia Ley (BR24-Faktenfuchs) ausgetauscht. Ein Video-Mitschnitt der Talkrunde ist nun online verfügbar.

Veranstalter waren „Interaktiv“, das Münchner Netzwerk Medienkompetenz, und das Referat für Bildung und Sport der LH München, Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB).

Der Talk war ein Angebot aus der Interaktiv-Reihe “MultiMediaAktuell”.

 

Ankündigungstext:

Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst. Das führt uns auch der Ukraine-Krieg tagtäglich vor Augen, denn die Bilder der Auseinandersetzungen sind uns präsenter denn je. Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet werden via Social Media in Echtzeit verbreitet und lassen uns das Geschehen live verfolgen. So werden uns die Macht von Bildern und Informationen, die Rolle von Handyclips aus dem Kriegsgebiet sowie die Bedeutung staatlicher Inszenierungen und Propaganda in drastischer Weise vor Augen geführt.

Dieses Phänomen ist keineswegs neu: Die Deutungshoheit über mediale Darstellungen ist auch in vielen anderen Zusammenhängen relevant, beispielsweise bei der Impf-Debatte, in Wahlkämpfen, bei Extremist*innen oder amerikanischen (Ex-)Präsidenten. Die Frage bleibt dabei stets gleich: Was können wir glauben, wem können wir vertrauen, und wie können wir wahre von falschen Informationen unterscheiden?

Für uns in der Medienpädagogik und im Bildungsbereich stellen sich auf einer zweiten Ebene weitere Fragen: Wie können wir Informationskompetenz vermitteln und zu einer kritischen Mediennutzung anregen? Was müssen Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, zu diesem Themenkomplex wissen? Darüber werden wir uns austauschen.

 

Grafik zu "Krieg um Informationen"

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Medienherbst 2023

Der Medienherbst 2023 hat begonnen. Wie jedes Jahr erwartet Euch ein buntes Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior*innen, ebenso wie für Fachleute in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfeldern. All

Stadtratshearing und Aktionstag

“Gönn Dir Medien Bildung” ist das Motto einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, die das Referat für Bildung und Sport der LH München in Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv gestaltet.

Das Kreativlabor Freiham ist eröffnet!

Im September 2023 öffnete das “Kreativlabor für MINT. MEDIEN. MAKING” in Münchens neuem Stadtteil Freiham seine Pforten. Das Konzept dazu entstand im Rahmen des Netzwerks Interaktiv, die Räumlichkeiten werden von

Nach oben scrollen