Jubiläumsempfang 25 Jahre Interaktiv

Filmpremiere, Festvortrag und Jubiläumspublikation

Das Münchner Netzwerk Medienkompetenz wurde vor 25 Jahren als offenes, kommunales und referatsübergreifendes Netzwerk angelegt. Im Jubiläumsjahr wurde der alljährliche Herbstempfang deshalb zu einem besonderen Abend, der von Haimo Liebich, Sprecher des Netzwerks Interaktiv, Björn Friedrich, SIN – Studio im Netz e.V. und Sebastian Ring, Medienzentrum München | JFF moderiert wurde.

Anlässlich des Jubiläums entstand der Kurzfilm “Eine Reise durch München mit dem Netzwerk Interaktiv”. Seine Premiere feierte der Film von Kai Stoeckl und Tomek Zapart beim Online-Empfang am 03. Dezember 2020. Im Anschluß daran sprach Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin in seinem Festvortrag über das Thema „Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“. Haimo Liebich moderierte die nachfolgende Diskussion mit den Netzwerk-Partnern und Gästen.

Den Abschluss des Abends bildete die Präsentation der Festpublikation. Das Jubiläumsbuch mit dem Titel “Medien bilden Werte” wurde dabei von Michael Dietrich, PA/SPIELkultur e.V., präsentiert.

Hier sehen Sie den Jubiläumsfilm “Eine Reise durch München mit dem Netzwerk Interaktiv”.

VERANSTALTER

Der Interaktiv Medienherbst ist eine Veranstaltung der Partner im Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv. Ca. 70 Institutionen aus den Bereichen Medien, Bildung, Kultur und Soziales zeigen in Workshops, Spielevents, Medienclubs, wie jüngere und ältere Menschen die digitale Gesellschaft aktiv und kreativ mitgestalten können.
Im Auftrag der Landeshauptstadt München und mit Unterstützung des Kulturreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Sozialreferats.
logos

KONTAKT UND PRESSEINFO

Organisationsstelle Interaktiv-Medienherbst
Medienzentrum München des JFF
Ansprechpartner: Sebastian Ring, Tomasz Zapart
E-MAIL interaktiv@jff.de
TEL 089.126653-0

 

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Foto: Diane von Schoen

Festvortrag: Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung sprach Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Thema „Bildung im Zeitalter der Digitalisierung“.

Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D.Julian Nida-Rümelin gilt als einer der „renommiertesten Philosophen in Deutschland“
(Handelsblatt vom 30.7.2017) und lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Sein Buch Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie hat intensive Debatten zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik ausgelöst. Es beruht auf seinen langjährigen Forschungen zur Theorie praktischer Rationalität an der Nahtstelle zwischen Ökonomie, Spieltheorie und Philosophie.

In seinen letzten Buchpublikationen plädiert er für eine Erneuerung des philosophischen und politischen Humanismus (Humanistische Reflexionen, Suhrkamp, 2016), befasst sich mit den Prinzipien einer humanen und vielfältigen Bildungspraxis, auch mit der Ethik der Migration (Über Grenzen denken, edition Körber 2017). Im Herbst 2018 erschien eine neue Monographie zum Thema Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (Piper Verlag), für das er in Österreich den Bruno-Kreisky-Preis für das beste politische Buch des Jahres erhielt. Im Frühjahr 2020 erschien bei edition Körber das Buch Die gefährdete Rationalität der Demokratie.

Julian Nida-Rümelin gehörte als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett Schröder an. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am bayrischen Institut für digitale Transformation (bidt).

2016 verlieh ihm die bayrische Staatsregierung die Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa. Im Jahre 2019 erhielt er den bayrischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 gehört er dem deutschen Ethikrat an.

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Medienherbst 2023

Der Medienherbst 2023 hat begonnen. Wie jedes Jahr erwartet Euch ein buntes Angebot an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Senior*innen, ebenso wie für Fachleute in verschiedenen Bildungs- und Erziehungsfeldern. All

Stadtratshearing und Aktionstag

“Gönn Dir Medien Bildung” ist das Motto einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe im Herbst 2023, die das Referat für Bildung und Sport der LH München in Kooperation mit dem Netzwerk Interaktiv gestaltet.

Das Kreativlabor Freiham ist eröffnet!

Im September 2023 öffnete das “Kreativlabor für MINT. MEDIEN. MAKING” in Münchens neuem Stadtteil Freiham seine Pforten. Das Konzept dazu entstand im Rahmen des Netzwerks Interaktiv, die Räumlichkeiten werden von

Nach oben scrollen