Interaktiv-Exkursion zum HEK Basel

am 06. und 07. Oktober 2022

Ein Besuch mit Wirkkraft

Am 06. und 07. Oktober 2022 unternahm das Netzwerk Interaktiv eine Exkursion zum “Haus der Elektronischen Künste” in Basel. Dort haben wir die Ausstellung „Earthbound – Im Dialog mit der Natur“ (30.09.-13.11.2022) besucht, bei der verschiedene Natur- und Umweltthemen mithilfe von Medien aufgegriffen und hinterfragt werden, um schließlich daraus Modelle für Nachhaltigkeit abzuleiten. Des Weiteren konnten wir einen Blick in die Ausstellung „Fantastic Smartphones“ (07.-21.10.2022) werfen, in der Studierende des Bachelorstudiengangs „Media & Interaction Design“ der ECAL/ University of Art and Design Lausanne den Einfluss von Smartphones auf unseren Alltag und unser Verhalten untersuchen. Zum Abschluss fand ein Austausch mit Patricia Huijnen, der Leiterin der Abt. Vermittlung und Education, statt, die uns tiefgreifende Einblicke in die Vermittlungsarbeit und Medienkompetenzförderung des HEK gab. Dabei konnte auch das Netzwerk Interaktiv seine Arbeit, Projekte und Mitglieder vorstellen.

Wir bedanken uns herzlich bei Patricia Huijnen für die Führung, die Gastfreundschaft und Inspiration und empfehlen den Besuch des HEK!

Das Haus der Elektronischen Künste

Das HEK in Basel widmet sich der digitalen Kultur und den neuen Kunstformen des Informationszeitalters. Seit 2011 finden an diesem Ort kreative und kritische Diskurse über die ästhetischen, gesellschaftspolitischen und ökonomischen Auswirkungen von Medientechnologien statt. Das HEK zeigt zeitgenössische Kunst, die neue Technologien erforscht und gestaltet; es fördert eine ästhetische Praxis, die Informationstechnologien als Medium nutzt, anschaulich macht und aktiv in deren Prozesse eingreift. Damit stellt sich das HEK den drängenden Fragen zur Kultur des 21. Jahrhunderts und trägt aktiv zu deren Vermittlung bei. Weitere Infos zum HEK gibt es unter https://www.hek.ch.

     

   

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen