Die Kooperationsprojekte sind das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv. Mit den Fördermitteln (Honorar- und Sachkosten in Höhe von bis zu 4.000,- Euro) können Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich digitale Medien und Internet unterstützt werden, die dazu beitragen, Medienkompetenz zu fördern und Partizipationschancen zu schaffen.
Zur Antragstellung berechtigt sind sowohl Träger, Initiativen, Organisationen, Stellen und Personen der Jugendhilfe in München, als auch Studierende und Jugendliche. Neben der Unterstützung durch Fördermittel bietet das Programm eine Plattform für Vernetzung und Präsentation der Projekte. Die Ausschreibung erfolgt zweimal jährlich.
Jury-Entscheidung
Bei der Herbstausschreibung 2016 haben sich insg. 19 Projekte um eine Förderung beworben. Die Jury hat sich zu einer finanziellen Unterstützung folgender Projekte entschlossen:
- Alternative Selfies und Emojis (Gretta Louw)
- Blogger-Workshop für junge Flüchtlinge (Blogger-Schule für junge Flüchtlinge)
- Data Defense (medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V.)
- Gefangen im Netz – Ein Fall für Kommissar Manzotti (Studierende der Hochschule München)
- Hack your school 2017 (Münchner Schülerbüro)
- Stadtteil E-Book (Spiellandschaft Stadt e.V.)
- TubeMunich (Café Netzwerk)
- Wahrsagen für Jedermann – Google sei Dank! (Unfugtheater für Kinder)
- WWW – Wer sind wir im Web? (LORA Förderverein eV.)
In der Jury für diese Ausschreibung saßen:
Armin Anstett (Sozialreferat/Stadtjugendamt), Christiane Brehm-Klotz (Referat für Bildung und Sport/Pädagogisches Institut), Alexander Buck (Kath. Stiftungsfachhochschule), Benjamin Jentsch (Studierender), Kim-Thy Kllokoqi-Le (Studierende), Leticia Raice (Schülerin), Marianne Richter (Sozialreferat/Stadtjugendamt), Sebastian Ring (Medienzentrum München des JFF), Valeria Schmidt (Schülerin), Petra Sellemond (pomki.de – Kinderportal der Stadt München), Katharina von Korff (Kulturreferat); außerdem im Bild: Björn Friedrich von der Organisationsstelle SIN – Studio im Netz.
Der Themenschwerpunkt der Herbstausschreibung 2016 lautete:
WWW – WER SIND WIR IM WEB?
Das Digitale ist real, und wir alle sind im digitalen Raum präsent. Wir posten, liken, chatten, snappen, fotografieren, filmen und veröffentlichen, wir spiegeln unser Leben ins Netz bzw. präsentieren ausgewählte und oft sorgfältig choreografierte Szenen unseres Lebens für unsere Mitmenschen. Zudem vermessen wir uns in digitaler Form, sammeln mit Fitness-Apps und Tracking-Armbändern Daten über uns und übermitteln diese auch an Freunde, Bekannte und Anbieter.
Es gibt auch zurückhaltende Mitmenschen, die nichts über ihr Privatleben im Netz veröffentlichen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass auf den Serverfarmen der großen Internetanbieter Profile von vermutlich allen Menschen (insbesondere der westlichen Welt) gespeichert sind. Eine Veröffentlichung von Aufnahmen durch Andere oder ein Eintrag in Adressbüchern anderer Handys reicht aus, um private Daten an kommerzielle Anbieter zu übermitteln.
Wir besitzen keine vollständige Kontrolle über unser digitales Ich, doch wir können es maßgeblich beeinflussen. Wir sollten die Chancen und Potentiale der digitalen Medien nutzen, um sie gewinnbringend einzusetzen, doch wir müssen zugleich darauf achten, uns nicht zu „gläsernen Bürger/innen“ zu machen. Die Frage, wer wir im Web sind, wie wir uns präsentieren und welche Tools wir idealerweise nutzen, muss also wohl bedacht und schlüssig beantwortet werden.
Im pädagogischen Kontext ist insbesondere die Frage relevant, welche Informationen und Fertigkeiten Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg zu geben sind, um ihnen einen souveränen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Diensten zu ermöglichen.
Mit dem Schwerpunktthema “Wer sind wir im Web?” legen wir den Fokus der Herbstausschreibung 2016 auf pädagogische Projektideen, die sich mit der Frage nach der digitalen Identität und der Online-Selbstdarstellung beschäftigen. Wir suchen nach praktischen Modellen, die Kinder und Jugendliche sensibilisieren und zugleich ausloten, welche kreativen und inspirierenden Projektansätze es in diesem Bereich gibt. Eine aktive Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik – ohne erhobenen Zeigefinger – kann zugleich aufschlussreich und inspirierend sein.
Anträge zum Schwerpunktthema werden bevorzugt behandelt. Es sind aber auch Projektanträge zugelassen, die andere Themen aufgreifen, sofern sie den Förderkriterien entsprechen.
Projektanträge für die diesjährige Herbstausschreibung können Sie ab sofort einreichen, Antragsfrist ist der 15. Juli 2016 19. Juli 2016.
Einrichtungen, die sich in der Frühjahrsausschreibung beworben haben, können sich mit einem neuem Projekt auch gerne an der Herbstausschreibung beteiligen. Das Förderprogramm richtet sich an alle pädagogischen Praxisfelder (Erlebnis-, Kultur-, Kunst-, Theater-, Musik-, Inklusions- und Medienpädagogik).
// Vergabeverfahren
Mit den Fördermitteln werden modellhafte Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Internet und digitale Medien unterstützt. Klassische Foto- und Videoarbeit wird nicht gefördert, vielmehr sind Apps und Tools gefragt, mit denen Inhalte medial erstellt und online dargestellt werden können.
- Das Förderspektrum reicht von Tagesveranstaltungen bis zu längeren Projekten.
- Die Höchstfördersumme für einzelne Projekte beträgt 4.000,- Euro.
- Das Einbringen von Eigenmitteln ist erwünscht, aber nicht notwendig.
- Infrastrukturmaßnahmen, die einer Regelförderung bedürfen, können nicht gefördert werden.
- Ebenso können keine Technikanschaffungen und Ausgaben für Catering oder Aufmerksamkeiten gefördert werden.
- Maßgabe für die Förderung ist eine Projektpräsentation am 21. März 2017 im Rahmen des “Gautinger Internettreffens” sowie die Online-Dokumentation unter www.kooperationsprojekte-muc.de.
// Förderkriterien
Die Projektauswahl trifft eine unabhängige Jury. Diese ist besetzt mit einer Vertretung des Stadtjugendamts, der jeweils nicht beteiligten Organisationsstelle, Jugendlichen und externen Fachkräften. Mit dem Förderprogramm verfolgen wir folgende Ziele:
- Die Projekte fördern die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, erproben neue Formen des Medieneinsatzes in der Bildungsarbeit und/oder regen Kinder und Jugendliche zu einem kreativen und kritischen Umgang mit Medien an.
- Die Zielgruppe der Projekte sind Kinder und Jugendliche, wobei diejenigen, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien gesellschaftlich erschwert ist, besonders berücksichtigt werden.
- Das Einbeziehen relevanter sozialer Kontextgruppen (Familien, Peergruppen, …) in die Projekte ist wünschenswert.
- Die Projekte sind im Sinne einer geschlechtssensiblen Medienpädagogik konzipiert.
- Die Projekte sind modellhaft und werden mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
- Die Projekte fördern die Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
- Die Projekte bilden die Lebens- und Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen ab.
// Zeitliche Abfolge der Ausschreibung
Antragsfrist: 15. Juli 2016 19. Juli 2016
Juryentscheidung: Anfang August 2016
Projektdurchführung: 15. September 2016 bis 15. März 2017
Abrechnung und Dokumentation: bis 15. März 2017
Ergebnispräsentation: 21. März 2017 (im Rahmen des Gautinger Internettreffens)
// Antragsstellung und Beratung
Zur Antragsstellung steht Ihnen ein Formular im PDF-Format zur Verfügung, das Sie hier zum Download finden. Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es bis 15.07.2016 per E-Mail an interaktiv[at]sin-net.de und zusätzlich per Post an:
Interaktiv
Herbstausschreibung 2016
Heiglhofstraße 1
81377 München
Wir empfehlen Ihnen, bei eventuellen Fragen frühzeitig Beratung einzuholen. Für Fragen zur Antragsstellung steht Ihnen Björn Friedrich von der Interaktiv-Organisationsstelle “SIN – Studio im Netz” gerne zur Verfügung (Kontakt: friedrich[at]sin-net.de, Tel.: 089 – 72 46 77 03).