Herbst-Event 1998: Multimediale Spiel- und Lernumwelten

Herbst-Event 1998

Der Herbst-Event im Jahr 1998 stellte die Frage nach den Medienökologien, nach Balancen zwischen Natur und Technik, Mensch und Umwelt, “wirklichen” und “virtuellen” Orten und Räumen in den Mittelpunkt. Eine besondere Veranstaltung in diesem Jahr prägte der konstruktiv-kritische Diskurs zwischen Prof. Dr. Hartmut von Hentig (Berlin) und Prof. Dr. Dieter Baacke (Bielefeld) zum Thema Mediengeneration: Was prägte die Kinder und Jugendlichen von damals? Welche Bedeutung hatten die neuen Medien und die digitalen Spiel- und Lernumwelten? Und was brauchten, bräuchten Kinder und Jugendliche?

Moderiert wurde die Veranstaltung im großen Sitzungssaal des Münchner Rathauses von Prof. Dr. Bernd Schorb (JFF – Institut für Medienpädagogik und Uni Leipzig).

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen