Herbstausschreibung 2025
Digitale Souveränität
Damit sich junge Menschen sicher, selbstbestimmt und kritisch in digitalen Räumen bewegen können, müssen wir sie zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Wir suchen daher innovative und praxisorientierte Projekte, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre digitale Umwelt verantwortungsbewusst zu gestalten.
Bei der aktuellen Förderausschreibung werden innovative, kreative und partizipative Projekte gefördert, die Kindern und Jugendlichen helfen, digitale Technologien reflektiert zu nutzen, ihre Rechte im digitalen Raum zu kennen und sich aktiv, souverän und verantwortungsvoll in die digitale Gesellschaft einzubringen.
Gesucht werden Konzepte, die beispielsweise folgende Aspekte aufgreifen:
- Kritische Medienkompetenz: Erkennen von Falschinformationen, Hate Speech und Manipulation, Auseinandersetzung mit Plattformkapitalismus und freien Alternativen
- Digitale Gestaltung und Partizipation: Empowerment von Kindern und Jugendlichen als aktive Gestalter*innen der digitalen Welt, z.B. durch eigene Medienproduktionen oder Coding-Projekte
- Respektvoller Umgang im Netz: Förderung von digitaler Empathie, Erarbeitung einer Netiquette, Reflektion eines konstruktiven Miteinanders in Online-Communities
- Verständnis für digitale Technologien: Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Online-Algorithmen, künstlicher Intelligenz oder sozialen Netzwerken
- Gesunde Mediennutzung: Reflexion des eigenen Medienkonsums, Strategien für eine ausgewogene Nutzung, kritische Beschäftigung mit der Aufmerksamkeitsökonomie großer Konzerne
- Datenschutz und Datensicherheit: Sensibilisierung für den Wert persönlicher Daten, den Umgang mit Privatsphäre-Einstellungen und die Vermeidung von Risiken im Netz
Die Antragsfrist für die Ausschreibung „Digitale Souveränität“ endet am 15. Juli 2025.
Weitere Informationen gibt’s unter: www.kooperationsprojekte-muc.de