Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Bildung

Mediensalon 2021

Ablauf

18.30 Beginn mit Grußworten
18.45 Vortrag “Medien-Bildung für nachhaltige Entwicklung” von Dr. Jan-René Schluchter
19.15 Diskussion mit:

  • Dr. Jan-René Schluchter (PH Ludwigsburg)
  • Christian Hoiß (LMU München / Zertifikatslehrgang El Mundo)
  • Ella Limbrunner (Fridays For Future)
  • Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt/Mobilspiel)
  • Sophia Kiehlmann (SIN – Studio im Netz)
  • Moderation: Sebastian Ring (Interaktiv / Medienzentrum München des JFF)

Beteiligen Sie sich mit Fragen und Statements im Chat – per Klick auf den Button rechts unten.


 

ZUM THEMA UND ZUM PROGRAMM

Interaktiv-Mediensalon mit Dr. Jan-René Schluchter

Sowohl die digitale als auch die sozial-ökologische Transformation sind Prozesse, die neben staatlicher Steuerung vor allem von wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Handeln geprägt werden. In beiden Bereichen stellen sich fortlaufend verändernde Anforderungen an Bildung, beispielsweise hinsichtlich Aushandlungs- und kommunikativer Kompetenzen. Inhalte und Werte der Nachhaltigkeit haben auch für das Medienhandeln eine zentrale Bedeutung – und sollten in Hinblick auf die Förderung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen stärker in den Fokus rücken. Genau diese Aspekte werden beim Interaktiv-Mediensalon am 17. November 2021 um 18:30 Uhr im Rahmen eines Fachvortrags von Dr. Jan-René Schluchter und einer offenen Diskussionsrunde thematisiert.

„Medien-Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Wie wird, oder besser, soll die Welt von morgen aussehen? Eine Frage, auf die es eine Vielzahl an Antworten gibt… Eine Orientierung für gesellschaftliche Transformation(en) wird durch die Idee der Nachhaltigkeit gegeben. Welche Zusammenhänge hierbei zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestehen (können) und welche (möglichen) Konsequenzen sich hieraus für Verbindungen von Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ergeben, soll im Rahmen des Vortrags aufzeigt werden.

Zur Person

Dr. Jan-René Schluchter, Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Medienpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Medienpädagogik und Inklusion, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit, Filmbildung.

(Aktuelle) Publikationen

  • Schluchter, Jan-René (2021): Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion/ Inklusive Bildung. Eine Annäherung. In: merz – Medien und Erziehung 04/ 2021.
  • Schluchter, Jan-René (2020): Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung. Eine Annäherung. In: merz 05/ 2020. S. 67-73.
  • Schluchter, Jan-René (2020): Aktive Medienarbeit als Empowerment. (Medien)Pädagogische Ermöglichungsräume für Inklusion und Inklusive Bildung. In: Friedrich Jahresheft XXXVIII 2020 #schuleDIGITAL. S. 98-101.

Organisatorisches

Datum: 17. November 2021, 18.30 Uhr
Ort: Livestream auf dieser Seite: www.interaktiv-muc.de/digitalisierung-nachhaltigkeit-bildung

Programm:

18.30 Begrüßung
18.45
Vortrag Dr. Jan-René Schluchter:
19.15 Podiumsdiskussion mit Beteiligungsmöglichkeit über den Chat-Button rechts unten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an medienzentrum@jff.de ist nötig. 

 

Veranstalter

Die Kooperationsveranstaltung zwischen Netzwerk Interaktiv, Akteursplattform BNE, Ökoprojekt MobilSpiel e.V. und Kulturforum der Sozialdemokratie in München e.V.

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen