Digitale Hilfe am Telefon und an der Theke im PIXEL

Das Angebot für Menschen, die im Umgang mit dem Internet nicht so geübt sind …

Das Projekt Digitale Hilfe bietet kostenfreie Unterstützung in den Bereichen Internet und Digitale Medien. Diese richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Für alle diejenigen, die im Umgang mit dem Internet noch ungeübt sind, aber auch an Personen, die sich schon recht gut auskennen und Unterstützung bei der Nutzung von bisher unbekannten Funktionen benötigen, ist dieses Angebot gedacht. Dabei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus.

Die Digitale Hilfe ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern auch als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.

Digitale Hilfe am Telefon:

Durch die Digitale Hilfe am Telefon erhalten Sie kostenlose Unterstützung durch ausgewiesene Expert:innen. Fachleute klären mit ihnen alle offenen Fragen. Rufen Sie uns jederzeit unter 089 21528594 an.

Digitale Hilfe online:

Die Digitale Hilfe nimmt Ihre Anfragen online auch über das Anfragenformular entgegen: http://digitalehilfe-muc.de/kontakt/
Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: kontakt@digitalehilfe-muc.de

www.digitalehilfe-muc.de

Digitale Hilfe an der Theke – jetzt auch am neuen Standort:

Im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig, kann jeden Dienstag von 12-18 Uhr die offene Sprechstunde für die „Digitale Hilfe an der Theke“ wahrgenommen werden. Seit Januar 2022 besetzen wir samstags von 10-16 Uhr im Rosenthal 16 (im Rückgebäude des Münchner Stadtmuseums, zwischen Rindermarkt und Viktualienmarkt) die Räumlichkeiten und freuen uns auf alle Münchner:innen, die Unterstützung in den Bereichen Internet und digitale Medien benötigen.

Sollten Sie sich unsicher sein, welcher Standort gerade besetzt ist, rufen Sie gerne vorab an.

Dieses Angebot wird realisiert vom PIXEL  in Zusammenarbeit mit dem KulturRaum e.V.
Im Auftrag des Sozialreferats und IT-Referats der LH München

 

 

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

Digitale Spiele. Mehr als Pop & Kommerz?

Hendrik Lesser (remote control productions & Games Bavaria Munich) und Christian Schiffer (BR24 & Wasted-Magazin) waren unsere Gäste beim Mediensalon am 22.03.2023 im Institut Gauting. Mit ihnen unterhielten wir uns

Interaktiv-Diskurswerkstatt

Die Diskurswerkstätten sind ein neues Format des Netzwerks Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und werden

Frühjahrsausschreibung 2023 – Juryentscheidung

Die Frühjahrsausschreibung 2023 fasste das Thema „Hate Speech – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ ins Auge. Insgesamt wurden 10 Anträge eingereicht, die zum Teil dieses gesellschaftlich relevante Thema aufgriffen. Über

Scroll to Top