#DIGITAL_MEMORY

am 25. Oktober 2023 in der Black Box, Fat Cat (ehem. Gasteig) – jetzt anmelden

Interaktive Ansätze in der Erinnerungskultur.

Im Fokus des Symposiums stehen Projekte, die Anliegen der Erinnerungskultur mit digitaler Technologie verbinden. Ziel ist es, innovative Praxis sichtbar zu machen, Akteur*innen zu vernetzen und Perspektiven für Erinnerungskultur, die Auseinandersetzungen mit historischen Ereignissen und politische Bildung in einer Kultur der Digitalität zu eröffnen.

Die digitale Transformation erfasst alle Lebensbereiche. Insbesondere verändern sich jugendkulturelle kommunikative Praktiken, Information und Diskurse im Netz. Zugleich gilt es, die aktivierenden, diskursiven, kreativen, kognitiven, aber auch emotionalen Potenziale digitaler Technologie für die Erinnerungsarbeit fruchtbar zu machen und zu diskutieren.

Ziel des öffentlichen Symposiums ist es gemeinsam über aktuelle Formen und Debatten zu sprechen. In drei Blöcken geben Fachkräften, Entwickler*innen, Vermittler*innen, Künstler*innen und Jugendliche in offenen Diskussionsrunden Einblicke in ihre Projekte und digitale Anwendungen. Am Abend gibt Steffen Jost (Landecker Stiftung) in seiner Keynote einen thematischen Überblick zu aktuellen Trends in der Digital Memory.

Das Symposium bietet einen offenen Raum für gegenseitiges Kennenlernen, Vernetzung, Experimentieren und Austausch über Mehrwerte und Grenzen der pädagogischen Ansätze und digitalen Tools. Bei Snacks und Getränken können alle Teilnehmenden die Projektergebnisse und interaktive Tools auf einer Ausstellungsfläche im Foyer ansehen, ausprobieren und mit den Macher*innen in Austausch treten.

Im Nachgang zur Veranstaltung werden ausgewählte Projekte und Anwendungen m Münchner PIXEL, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation präsentiert und damit für eine breitere Öffentlichkeit und weitere Interessierte zugänglich gemacht.

zum Programm des Symposiums


Veranstaltungsinformationen auf einem Blick

25. Oktober 2023, 10 Uhr

ORT: Black Box | Fat Cat im ehemaligen Gasteig
Rosenheimer Str. 5, 81677 München

ANMELDUNG & KONTAKT: 
kostenfreie Anmeldung bis 20.10.2023 über:
Tel. 089.126653-0 oder medienzentrum@jff.de

VERANSTALTER*INNEN
Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik
Public History München im Kulturreferat der LH München

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen