Die Daten, die ich rief.

Katharina Nocun über ,,Die Daten, die Ich rief”

In unserem zweiten Mediensalon 2019 referierte Katharina Nocun, Bürgerrechtlerin und Netzaktivistin über “Die Daten, die ich rief. Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen”

“Jeder hat etwas zu verbergen: seine Privatsphäre.”
Bei unserem Mediensalon am 30.04. in der SP CE Popup-Akademie München verdeutlichte Katharina Nocun – kattascha die Dimensionen, die kommerzielles Profiling, aber auch behördliche Datensammlung angenommen hat und betonte die Bedeutung von Datenschutz. Nicht nur die private “digitale Selbstbestimmung” ist bedeutend, sondern auch auf politischer Ebene müssen die Bemühungen um angemessenen Rahmenbedingungen fortgesetzt werden. Ein engagierter, anregender Vortrag – vielen Dank!
(Mehr von Katharina Nocun gibt es übrigens unter www.kattascha.de.)

Zum Inhalt des Mediensalons:
Wissen Konzerne alles über uns und sind wir wirklich so berechenbar? Diese Frage kann Katharina Nocun mit einem klaren “Absolut!” beantworten. Denn wir lassen uns nur allzu gern Bücher, Reisen und potenzielle Partner vom Internet empfehlen.
Großkonzerne wie Google und Facebook nutzen unsere Daten, um Millionen-Umsätze zu generieren. Banken, Firmen und Behörden nutzen Algorithmen, um unsere Zukunft vorherzusagen. Und Geheimdienste wetteifern darum, wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. Denn wer uns am besten kennt, kann uns manipulieren und uns das Geld aus der Tasche ziehen.
Katharina Nocun zeigt anhand vieler Beispiele, warum wir uns vor der Geldgier der Konzerne und dem Überwachungswahn staatlicher Behörden schützen müssen.
Katharina Nocun, Jahrgang 1986, ist Bürgerrechtlerin, Netzaktivistin und studierte Ökonomin. Sie leitet bundesweit Kampagnen zum Thema Datenschutz, Whistleblower und Bürgerrechte. Als Expertin für Datenschutz und digitale Demokratiebewegungen veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in zahlreichen Medien (u.a. Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit und Der Freitag) und ist in zahlreichen Fernsehformaten zu Gast. Ihr Buch “Die Daten, die ich rief” erschien 2018 bei Bastei Lübbe. Mehr unter kattascha.de.

Zum Inhalt des Mediensalons:
Wissen Konzerne alles über uns und sind wir wirklich so berechenbar? Diese Frage kann Katharina Nocun mit einem klaren “Absolut!” beantworten. Denn wir lassen uns nur allzu gern Bücher, Reisen und potenzielle Partner vom Internet empfehlen.
Großkonzerne wie Google und Facebook nutzen unsere Daten, um Millionen-Umsätze zu generieren. Banken, Firmen und Behörden nutzen Algorithmen, um unsere Zukunft vorherzusagen. Und Geheimdienste wetteifern darum, wer uns am effektivsten überwacht und durchleuchtet. Denn wer uns am besten kennt, kann uns manipulieren und uns das Geld aus der Tasche ziehen.
Katharina Nocun zeigt anhand vieler Beispiele, warum wir uns vor der Geldgier der Konzerne und dem Überwachungswahn staatlicher Behörden schützen müssen.
Katharina Nocun, Jahrgang 1986, ist Bürgerrechtlerin, Netzaktivistin und studierte Ökonomin. Sie leitet bundesweit Kampagnen zum Thema Datenschutz, Whistleblower und Bürgerrechte. Als Expertin für Datenschutz und digitale Demokratiebewegungen veröffentlicht sie regelmäßig Beiträge in zahlreichen Medien (u.a. Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit und Der Freitag) und ist in zahlreichen Fernsehformaten zu Gast. Ihr Buch “Die Daten, die ich rief” erschien 2018 bei Bastei Lübbe. Mehr unter kattascha.de

 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen