(Cyber)Mobbing | 23.10.2018

(Cyber)Mobbing ist kein neues, aber leider immer noch hoch aktuelles Problem unter Kindern und Jugendlichen. Was versteht man eigentlich unter diesem Gruppenphänomen und welche Ansätze gibt es aktiv dagegen vorzugehen, präventiv sowie intervenierend? Diese und weitere Fragen sind wir bei der Veranstaltung nachgegangen.
Als Referenten durfen wir außerdem Herrn Christian Heuschneider vom Zentralen Schulpsychologischen Dienst der LH München begrüßen, der unter anderem das Schulprogramm “Aktiv gegen Mobbing“ vorgestellt hat.
Das Angebot richtete sich vor allem an Lehrkräfte. Aber auch Multiplikator*innen, päd. Verantwortliche und Eltern sind herzlich eingeladen.
Hier ein kleiner Einblick aus der Veranstaltung:
Termin: 23. Oktober 2018, 14:30 bis 16:30 Uhr
Ort: PIXEL, Rosenheimer Straße. 5, 81667 München
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung per Mail bis 15. Oktober 2018 an interaktiv@sin-net.de oder per Telefon 089 72467700 wird gebeten.
Eine Veranstaltung von Interaktiv in Kooperation mit der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut.
 

Verwandte Beiträge:

ARCHIV

Allgemeine Informationen zum Förderprogramm

Das Förderprogramm des Stadtjugendamts der LH München und des Netzwerks Interaktiv für Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in München Mit den Fördermitteln des Stadtjugendamts werden modellhafte Medienprojekte mit Kindern

mebim-Adventskalender

24 spannende Empfehlungen rund um das Thema digitale Medien warten ab dem 1. Dezember Tag für Tag darauf, entdeckt zu werden: tolle Tools, hilfreiche Fortbildungen, praxiserprobte Webseiten und Spiele für

Diskurswerkstatt im PIXEL²

Die Diskurswerkstatt ist ein neues Format des Münchner Netzwerks Medienkompetenz Interaktiv, mit dem wir einen Austausch über verschiedene Aspekte der Digitalisierung anregen. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir unterschiedliche Themenschwerpunkte und

Dialogforum Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Interaktiv und die Landeshauptstadt München veranstalten zum vierten Mal gemeinsam das Dialogform Kulturelle Bildung. Ein Fachaustausch, der partizipativ gestaltet und durchgeführt wird. Von Kunst- und Kulturvermittler*innen, pädagogischem Fachpersonal,

Nach oben scrollen